Stiftung Sankt Johannes




Gemeinsam Zukunft gestalten - Wie die Stiftung Sankt Johannes Soziales neu denkt
Wurzeln und Visionen: 163 Jahre soziales Engagement
Die Stiftung Sankt Johannes blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die 1860 ihren Anfang nahm. Heute ist sie ein Leuchtturm sozialer Verantwortung im Landkreis Donau-Ries – ein Unternehmen, das Tradition und Innovation gekonnt miteinander verbindet. Mit 950 Mitarbeitenden und 50 Auszubildenden ist sie nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber, sondern ein Ort, an dem Menschen Sinn und Erfüllung in ihrem Beruf finden.
Generationsübergreifendes Arbeiten
Die Belegschaft spannt einen beeindruckenden Bogen: Von 16-jährigen Auszubildenden bis zu 65-jährigen erfahrenen Fachkräften bietet die Stiftung Sankt Johannes Arbeitsplätze für verschiedene Lebensabschnitte. Diese Vielfalt ist Programm – hier treffen Jugend und Erfahrung aufeinander, um gemeinsam Großartiges zu leisten.
Nachhaltigkeit: Die grüne Vision der Stiftung Sankt Johannes
Umweltschutz ist für die Stiftung eine Herzensangelegenheit. Mit zukunftsweisenden Projekten setzt sie klare Zeichen:
Die Stiftung Sankt Johannes geht mit gutem Beispiel voran und unterstützt die Elektromobilität durch strategisch platzierte E-Ladesäulen. Diese Initiative ermöglicht Mitarbeitenden und Besuchern nicht nur das umweltfreundliche Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge, sondern sendet auch ein klares Signal für Klimaschutz. Das Konzept geht über eine simple Ladeinfrastruktur hinaus: Es ist ein Bekenntnis zur Verkehrswende und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Mitarbeitende können ihre Elektrofahrzeuge während der Arbeitszeit bequem aufladen, was Pendeln und Umweltschutz ideal verbindet.
Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Einrichtungen setzt die Stiftung einen Meilenstein in der nachhaltigen Energieversorgung. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und reduzieren dadurch den Bezug von Fremdstrom erheblich. Jede Kilowattstunde selbst erzeugter Solarenergie bedeutet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Die Anlagen sind nicht nur eine ökologische Investition, sondern auch ein wirtschaftlich kluger Schachzug, der langfristig Energiekosten senkt und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert.
Die Innovation bei den Rollenhandtuchspendern zeigt die Kreativität der Stiftung im Umweltmanagement. Aktuell bereits effizient in der Nutzung, plant das Unternehmen einen weiteren Schritt: die Wiederaufbereitung der gebrauchten Handtuchrollen. Dieser Ansatz verkörpert die Idee der Kreislaufwirtschaft – Ressourcen werden nicht weggeworfen, sondern in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwendet. Es ist ein kleines, aber bedeutsames Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann.
Entwicklung und Wertschätzung im Fokus
Die Stiftung investiert gezielt in ihre Mitarbeitenden. Resilienz-Coachings, maßgeschneiderte Führungskräfteseminare und ein umfangreiches internes Aus- und Weiterbildungsprogramm unterstreichen das Kommittent zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten: Perspektiven für verschiedene Talente
Das Bildungszentrum für soziale Berufe bietet Perspektiven, die weit über Standard hinausgehen:
Das heilerziehungspflegerische Einführungsjahr ist mehr als nur eine Ausbildungsstation. Es ist eine Brücke für Menschen, die sich für soziale Berufe interessieren, aber noch unsicher sind. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in verschiedene Arbeitsfelder der Pflege und Sozialarbeit. Betreut von erfahrenen Mentoren lernen sie nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern entwickeln auch soziale Fähigkeiten wie Empathie, Geduld und Kommunikationsstärke. Das Programm ist so konzipiert, dass es Teilnehmenden hilft, ihre Berufung zu finden.
Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer bei der Stiftung Sankt Johannes kombiniert fundierte theoretische Kenntnisse mit intensiver praktischer Erfahrung. Auszubildende lernen nicht nur pflegerische Techniken, sondern vor allem den respektvollen Umgang mit älteren Menschen. Das Besondere: Die Ausbildung wird von Praxisanleitern begleitet, die Wert auf individuelle Förderung und persönliche Entwicklung legen.
Der Anpassungslehrgang für ausländische Pflegefachkräfte öffnet die Tür zum deutschen Gesundheitssystem. Er unterstützt bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, bietet Sprachkurse und hilft bei der kulturellen Integration. Mehr als nur ein Ausbildungsprogramm ist es ein Weg der Wertschätzung und Chancengleichheit.
Mitarbeiter-Benefits: Mehr als nur ein Arbeitsplatz
Die Stiftung Sankt Johannes versteht die Herausforderungen des Wohnungsmarktes. Deshalb bietet sie vergünstigte Mitarbeiterwohnungen und WG-Zimmer an. Diese Unterstützung ist mehr als nur ein Arbeitsplatz-Extra – es ist eine echte Entlastung für Mitarbeitende, die in einer angespannten Wohnungsmarkt-Situation Sicherheit und Perspektive suchen.
Die vollständige Übernahme der Kosten für das Deutschland-Ticket ist ein klares Zeichen der Wertschätzung. Auszubildende können bundesweit mobil sein, ohne finanzielle Belastungen.
Persönliche Ausbildungsbeauftragte stehen Mitarbeitenden und Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind Mentor, Vertrauensperson und Karrierecoach in einer Person – ein Konzept, das weit über klassische Personalentwicklung hinausgeht.
Menschlichkeit als Kompass
Die Worte einer Freiwilligendienstleistenden bringen die Unternehmensphilosophie auf den Punkt: „Ich habe nicht nur praktische Dinge über Pflege gelernt, sondern auch viel über Teamarbeit, Geduld und Verantwortung. Besonders schön war für mich das Gefühl, dass meine Arbeit geschätzt wird und dass ich wirklich gebraucht werde."
In einer Zeit, in der oft nur Zahlen zu zählen scheinen, setzt die Stiftung Sankt Johannes einen klaren Kontrapunkt. Hier geht es um mehr als Dienstleistung – es geht um Menschlichkeit, Respekt und echte Zuwendung. Jeder Mitarbeitende wird als Individuum wahrgenommen, jede Lebensgeschichte wertgeschätzt.
„Wir gestalten Zukunft – gemeinsam und verantwortungsvoll" – diesem Motto bleibt die Stiftung Sankt Johannes seit 1860 treu. Sie verbindet die Kraft jahrzehntelanger Erfahrung mit der Dynamik junger, engagierter Mitarbeitender. Zu Recht wurde die Stiftung Sankt Johannes als TOP-Arbeitgeber DONAURIES ausgezeichnet. Sie ist mehr als ein Arbeitgeber – sie ist eine Gemeinschaft, die Perspektiven schafft, Potenziale entwickelt und Menschlichkeit großschreibt.
Galerie



Stiftung Sankt Johannes
Schloßstraße 886688 Marxheim
Telefon: 09097 809-0
E-Mail: info@sanktjohannes.com
Internetseite: www.sanktjohannes.com
Cookie-Information
Diese Webseite verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern.