Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg

Haben Sie vielleicht schon eine Idee, was Sie bei sich im Betrieb digitalisieren möchten? Wollen Sie durchstarten, aber wissen noch nicht, wie Sie anfangen sollen? In einer Potenzialanalyse besuchen Sie die Fachleute des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg vor Ort und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Schritt für Schritt eine Strategie für die Digitalisierung Ihres Unternehmens. Bewerben Sie sich jetzt für eine kostenfreie Potenzialanalyse hier.

Für Ihre Potenzialanalyse setzen sich die Experten des Kompetenzzentrums mit Ihnen zusammen und besprechen, welche Herausforderungen Sie aktuell betreffen. Darauf zugeschnitten zeigen Ihnen die Experten passende Möglichkeiten, die die Digitalisierung zur deren Bewältigung bietet. Nach dem gemeinsamen Gespräch folgen beispielsweise Workshops oder Interviews mit den beteiligten Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen Ihrer Firma. Die Potenzialanalyse endet schließlich mit konkreten Ideen einer Umsetzung bei Ihnen im Unternehmen.

Die beiden Voraussetzungen sind lediglich, dass Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen sind, also weniger als 500 Mitarbeiter beschäftigen. Zudem sollten Sie sich dazu bereit erklären, andere an Ihrer Geschichte teilhaben zu lassen. Gemeinsam schaffen wir es, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und den Mittelstand langfristig zu stärken.

Aktuelle Seminare

Folgende Webinare finden diesen Herbst und Winter 2023 zu den Themen Nachhaltigkeit; Arbeit 4.0, Digitale Strategien; Finanzen 4,0; Künstliche Intelligenz und Vernetzte Produktion statt:

Alle Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg sind stets kostenfrei.

Webinar: Nutzung von Maschinendaten in der Produktionsplanung und -steuerung
Donnerstag, 07. September 2023, 10:00-11:30 Uhr
Das Webinar zeigt interessierten Teilnehmer:innen Wege und Möglichkeiten auf, Maschinendaten in der Produktionsplanung und -steuerung zu nutzen. Dabei wird zunächst auf die Auswahl geeigneter Kommunikationsmodelle wie OPC UA und MQTT eingegangen, um erfasste Daten in übergeordnete Planungssysteme einzubinden. Darauf aufbauend werden datengetriebene Ansätze vorgestellt, die die Produktionsplanung und -steuerung in ihren Aufgaben wie der Analyse und Reduzierung von Stillständen unterstützen.

Webinar: Digitale Assistenzsysteme – wie sie Mitarbeitende und Produktion voranbringen
Donnerstag, 14. September 2023, 09:00-10:00 Uhr
Das Webinar zeigt Ihnen, was Arbeit 4.0 bedeutet, nämlich eine Veränderung von Flexibilität, Komplexität, Interaktion und Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt. Dadurch wird das Produktionspersonal mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Assistenzsysteme können hierbei Abhilfe schaffen und Mitarbeitende bei komplexen Produktionsprozessen unterstützen.

Webinar: Automatisiertes maschinelles Lernen für schnelle Proofs of Concept
Dienstag, 19. September 2023, 10:00-11:00 Uhr
Das Webinar führt sie in das automatisierte maschinelle Lernen ein. Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) beschreibt den Prozess der Automatisierung von zeitaufwändigen, iterativen Aufgaben bei der Entwicklung einer Machine Learning Pipeline. AutoML beschleunigt und vereinfacht nicht nur den Machine Learning Workflow, sondern ermöglicht auch Nutzer:innen ohne spezifische ML-Kenntnisse einen Zugang zum maschinellen Lernen.

Webinar: Der digitale Zwilling in der Produktionsplanung
Mittwoch, 27. September 2023, 10:00-11:30 Uhr
In diesem Webinar wird das Konzept des digitalen Zwillings vorgestellt und wie dieser in der Produktionsplanung genutzt werden kann – von der Unterstützung strategischer Entscheidungen wie der Dimensionierung des Produktionssystems bis zur Informationsbeschaffung bei operativen Aufgaben wie der Auftragsterminierung. Dabei werden anwendungsnah das Vorgehen und die Herausforderung bei der Erstellung eines digitalen Zwillings aufgezeigt.

Webinar: Sektorenkopplung im Quartier – Energie-Potenzialanalysen vernetzter Gebäude
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 14:00-15:00 Uhr
In diesem Webinar wird die energetische Optimierung von (Bestands-)Gebäuden behandelt. Die Umstellung des Gebäudesektors auf eine nachhaltigere Strom- und Wärmeversorgung ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Kleine und mittlere Unternehmen müssen sich neben ihrem Kerngeschäft plötzlich mit Themen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen Energiespeicherung und Elektromobilität beschäftigen. ​

Webinar: So gelingt der Umstieg vom Jupyter Notebook zum produktiven KI-System
Mittwoch, 08. November 2023, 10:00-11:30 Uhr
Das Engineering von KI-Systemen erfordert das Managen vieler integraler Artefakte beispielsweise Eingaben wie Datensätze, Konfigurationen wie Hyperparameter und Ausgaben wie Trainingsergebnisse. Häufig ist jedoch das methodische Vorgehen für ein solches Management in der Praxis unklar. In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in KI-Engineering – weg von der prototypischen Umgebung innerhalb eines Jupyter Notebooks – und zeigt wie die genannten Bestandteile von KI-Systemen systematisch versioniert und konfiguriert werden können.​

Webinar: Nachhaltige Produktionsplanung und -steuerung
Mittwoch, 15. November 2023, 10:00-12:00 Uhr
Die Industrie hat den höchsten Energiebedarf nach Sektoren in Deutschland. Dabei hat die Produktion den größten Energiebedarf nach Anwendungsbereichen. Folglich bietet die Produktion einen großen Stellhebel, den es zu nutzen gilt. ​
Es stellt sich die Frage: Wie können wir und auch warum sollten wir nachhaltiger in der Produktion werden, ohne in teure effizientere Produktionsanlagen bzw. in Eigenerzeugungsanlagen (z. B. PV-Anlagen) zu investieren?​
In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick, welche Möglichkeiten es gibt und wie eine nachhaltig ausgerichtete Produktionsplanung und -steuerung dabei unterstützt.​

Webinar: (Re-)Konfiguration kognitiver Assistenzsysteme in der manuellen Montage
Dienstag, 12. Dezember 2023, 10:00-11:30 Uhr
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, der durch kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine steigende Anzahl an Varianten in der Produktion gekennzeichnet ist. Zum einen müssen Produktionsanlagen wandlungsfähig gestaltet werden, um schnell auf die wechselnden Gegebenheiten eingehen zu können. Zum anderen müssen die Mitarbeitenden in der manuellen Montage in der Lage sein, flexibel auf die Veränderungen zu reagieren, was oftmals mit einer erhöhten kognitiven Belastung einhergeht. ​
Um die Mitarbeitenden bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen und der kognitiven Belastung entgegenzuwirken, gewinnt der Einsatz von kognitiven Assistenzsystemen immer mehr an Bedeutung. Dabei ist es entscheidend, die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und gezielt zu unterstützen, um eine Steigerung der Produktqualität und Produktivität zu ermöglichen. Im Webinar wird angeführt, worauf Sie bei der Auswahl und Konfiguration kognitiver Assistenzsysteme achten müssen.

Für alle KI-Interessierten empfehlen wir zudem unsere Lab-Tour, die wir gemeinsam mit dem TC Grafenau, am 21.09.2023 mit dem Titel: „Mit KI und Data Analytics Mehrwert für den Mittelstand generieren“ anbieten.
_____________________________________________

Ansprechpartner

Elias Bernhart
Projektmanager Veranstaltungsmanagement & Evaluation Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Koordinator des Gesamtvorhabens Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Denninger Str. 84
81925 München

 

Telefon +49 89 278287 54
Mobil +49 160 5177976
E-Mail elias.bernhart@vdma.org
digitalzentrum-augsburg.de

Newsletter abonnieren

Zurück