ChatGPT im Einsatz bei Kommunen

Möglichkeiten, Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile

In unserer digitalisierten und schnelllebigen Gesellschaft sind Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) zu wesentlichen Bestandteilen des Alltags geworden. Alexa, Siri und Co. haben schon länger Einzug in unsere Häuser und Wohnungen gehalten und sind damit also Bestandteil unserer innersten Privatsphäre geworden.

In der Arbeitswelt sind die Anwendungsfälle für KI und ML ebenfalls sehr vielfältig und scheinbar schier endlos. KI und ML können die Art und Weise verändern, wie in der heutigen Gesellschaft gearbeitet wird, indem sie Routineaufgaben automatisieren, den Zugang zu Informationen verbessern und die Effizienz steigern.

Anhand der Budgets die viele Unternehmen mittlerweile für KI / ML bereitstellen, wird die enorme Geschwindigkeitssteigerung bei der Einführung dieser Systeme deutlich und zeigt dabei die Entwicklung einer fast schon unheimlichen Dynamik.

Ein besonders interessanter Vertreter dieser Technologien ist ChatGPT, ein fortschrittlicher KI-gesteuerter Chatbot, entwickelt von dem Unternehmen OpenAI.

ChatGPT nutzt eine Technologie namens GPT (Generative Pretrained Transformer), die auf der Basis großer Datenmengen trainiert wurde, um menschenähnliche Texte zu generieren, z.B. die Beantwortung von Fragen, das Schreiben von Ausarbeitungen, das Erstellen von Gedichten und sogar das Schreiben von Programmcodes.

Eine der Schlüsseltechnologien hinter ChatGPT ist das Transformative Lernen. Das bedeutet, dass der Chatbot auf der Grundlage großer Datenmengen trainiert wurde und diese Daten verwendet, um als Gesprächspartner kompetente und qualifizierte Antworten zu geben.

Speziell die Kommunen stehen unter dem Einfluss der digitalen Transformation vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von der Bewältigung des demografischen Wandels und der Erwartungen der Bürger bis hin zur Anpassung an moderne Technologien. Die Nutzung dieser Technologien und digitaler Werkzeuge hat sich von einer netten Ergänzung zu einer Notwendigkeit entwickelt, um den Service zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

Im Rahmen dieses Überblicks werden verschiedene Aspekte vorgestellt und Fragen beantwortet:

  • ChatGPT: Was ist das und wie funktioniert es? Eine Kurzeinführung
  • Vorteile von ChatGPT
  • Wie kann ChatGPT dazu beitragen, die Herausforderungen der digitalen Transformation in den Kommunen zu bewältigen?
  • Welche Möglichkeiten bietet er für die öffentliche Verwaltung?
  • Erläuterung verschiedener Einsatzgebiete von ChatGPT wie z.B.
    → Beantwortung von Bürgeranfragen: ChatGPT kann als automatisierter Chatbot eingesetzt werden, um Bürgeranfragen zu beantworten. Bürger können Fragen zu verschiedenen Themen wie Abfallentsorgung, Straßenreparaturen, Parkplätzen usw. stellen und ChatGPT kann automatisch Antworten liefern.
    → Unterstützung bei öffentlichen Dienstleistungen: ChatGPT kann auch als virtueller Assistent eingesetzt werden, um Bürger bei der Nutzung öffentlicher Dienstleistungen wie der Beantragung von Ausweisen, Führerscheinen oder der Anmeldung von Wohnsitzwechseln zu unterstützen.
    → Unterstützung beim Krisenmanagement: ChatGPT kann auch bei der Bewältigung von Krisen wie Naturkatastrophen oder Pandemien eingesetzt werden. Er kann Bürger über die neuesten Entwicklungen informieren, Fragen beantworten und Anweisungen zur Bewältigung der Krise geben.
    → Datenanalyse: ChatGPT kann auch bei der Analyse von Daten helfen, um Trends und Muster in der Stadtverwaltung zu identifizieren. Er kann Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und analysieren, um Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren
  • Welche ethischen Überlegungen sollten dabei berücksichtigt werden?
  • Steht ChatGPT im Einklang mit Datenschutz und Sicherheit
  • Kosten: Welcher finanzielle Aufwand ist bei der Einführung von ChatGPT zu erwarten?

All diese Beispiele / Fragen und mehr werden wir in dieser Einführung beleuchtet – gehen sie mit uns auf eine spannende Reise in die Welt der KI ChatGPT als Unterstützung für Kommunen.

Termin: Freitag, 10. November 2023, 15.00 -18.00 Uhr
meine Investition: € 79,00 inkl. Getränke
Ort: Vhs Donauwörth, Spindeltal 5, Raum 2
Kursleiter: Erich Bäcker, IT-Consultant

Anmeldung unter:
www.vhs-don.de, info@vhs-don.de oder Tel. 0906/ 8070
(Sie können gerne eine Rechnung erhalten) Anmeldeschluss ist: 3. November.
Das Seminar unter der Kurs Nr. 2191 findet statt an der Volkshochschule Donauwörth, Spindeltal 5 in 86609 Donauwörth.

Zurück